Methode

Integrative Therapie ist ein eigenständiges Verfahren, das von Hilarion G. Petzold auf Basis von Entwicklungs-, Persönlichkeits-, Anthropologie-, Ethnologie-, Gesundheits- und Krankheitstheorie gegründet wurde. 

Diese anerkannte psychotherapeutische Fachrichtung, die auf wissenschaftlichen Grundlagen integrativer Therapietheorien und Methodik beruht, zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Zugang zum Menschen aus.

Neben Ansätzen verbalen Austauschs, nonverbaler Kommunikation sowie leiblichen Ausdrucks, finden auch kreative Medien, Techniken und Methoden Raum in der Behandlung. Durch die Bearbeitung von aktuellen Lebensproblemen als auch unbewussten Konflikten soll im therapeutischen Austausch eine Neuorganisation des Denkens, Erlebens und Verhaltens ermöglicht werden. 

Therapieverständnis

Den eigenen Weg gehen, dabei neue Wege beschreiten. 

Destruktive und einschränkende Konzepte hinter sich lassen. 


Alte Muster und Prägungen aufspüren. 

Ängsten und Abwehrmechanismen ins Auge sehen. 

Gefühle, Schmerz zulassen, hinter sich lassen. 

Spiritualität, Authentizität im Leben integrieren. 

Fragen, wer wir sind beantworten.

Fragen, wohin wir gehen stellen.

Unerklärliches mit einbeziehen.

Dem Verstand Herz und Geist 
zur Seite stellen.